Der AK hilft dabei, die Verfasste Studierendenschaft und ihre Arbeitskreise bekannter zu machen. Aktuell planen wir verschiedene Workshops, überarbeiten die Website der VS und machen ganz viele Social Media Posts.
Themen:
- Informationen aus der VS an die Öffentlichkeit weitertragen
- Hochschulpolitik für Studis aufbereiten
- Pressemitteilungen formulieren und veröffentlichen
- Website & Social Media Kanäle aktuell halten
- über Aktionen und Veranstaltungen anderer AKs informieren
Wir freuen uns sehr über Verstärkung! Wenn du häufig Social Media benutzt, bist du bei uns genau richtig.
Aktuelles aus dem AK
Website
Der AK P&Ö kümmert sich neben seinen alltäglichen Aufgaben gerade um die Neugestaltung der Website. Dafür werden neue Texte geschrieben, neue Konzepte entwickelt und neue Leute eingearbeitet, um das Know-How weiterzugeben.
Tüb-O-Mat
Zusammen mit der Fachschaft Politik entwickelt der AK anlässlich der Gemeinderatswahl 2024 ein Wahlpositionsvergleichswerkzeug, den Tüb-O-Mat. Dazu wurden gut 365 Thesen gesammelt und aus diesen 50 ausgewählt, die nun an die Listen gesendet wurden. Am 9. Mai soll der Tüb-O-Mat veröffentlicht werden. Weitere Infos gibt es hier.
Mandat des AKs
Der AK P&Ö ist dafür zuständig, die Öffentlichkeit über die Vorgänge im StuRa und in den Arbeitskreisen zu informieren. Als Medium dient dabei in erster Linie diese Website und Instagram. Darüber hinaus ist der AK zuständig für die Pressearbeit des StuRa und für die Ausgestaltung und Wartung dieser Homepage. Zu Letzterem gehört einerseits das Einpflegen neuer Inhalte, andererseits die Entwicklung neuer Ideen für diese Website und die technische Umsetzung derselben.
Der AK darf im StuRa beschlossene Pressemitteilungen auf Instagram und der Homepage veröffentlichen. Kontroversen und Debatten dürfen sachlich abgebildet werden, so dass nicht nur ein Beschluss veröffentlicht wird, sondern jeder auch nachvollziehen kann, welche Argumente ausgetauscht worden sind.
Der AK darf auch auf Eigeninitiative Pressemitteilungen erstellen. Bei fehlendem Mandat zur Veröffentlichung, muss im Umlaufverfahren über den ein E-Mail-Verteiler die Zustimmung der Mitglieder eingeholt werden. Die angehörigen Parteien des Verteilers haben 48 Stunden Zeit, um begründeten Widerspruch einzulegen. Sollte nach möglichem Widerspruch und trotz Überarbeitung der Pressemitteilung durch den AK P&Ö keine gemeinsame Position gefunden werden, wird die Entscheidung über die Veröffentlichung der Pressemitteilung bis zur nächsten StuRa-Sitzung vertagt. Betrifft die Pressemitteilung auch eine studentische Institution, soll der AK mit dieser Rücksprache halten. Zur Darstellung von Debatten in den Sitzungen kann nach der Veröffentlichung auf das Protokoll verwiesen werden.